Flößer Tour

🥾 Lemberger Flößertour – Premiumwanderweg

 

📍 Startpunkt & Anreise

Die Rundwanderung beginnt am Parkplatz des Sportgeländes des SV Lemberg (Laubbrunnerstraße, 66969 Lemberg)

🗺️ Wegbeschreibung

Vom Parkplatz führt ein schmaler Pfad hinab in den Wald. Nach Überquerung der L485 gelangst du über eine kleine Brücke über den Salzbach tiefer in den Pfälzerwald. Der Weg führt vorbei am Stephanshäuschen, einer idyllisch gelegenen Waldhütte, und weiter zum Blacksbrunnen. Anschließend erreichst du den Grafenfelsen, eine beeindruckende Felsformation mit herrlicher Aussicht.

Die Route setzt sich fort über den Fleckstein mit seinem markanten Felsentor und führt zum Melkerplätzler Weiher, einem ruhigen Ort für eine Rast. Weiter geht es zum Friedrichshäuschen und durch das Storrbachtal, wo du die Reste einer historischen Flößeranlage entdecken kannst – ein faszinierender Einblick in die Geschichte der Holztrift im Pfälzerwald. Der Weg führt schließlich über die Langmühle zurück zum Ausgangspunkt.

 

🌿 Highlights entlang des Weges

  • Historische Flößeranlage im Storrbachtal

  • Beeindruckende Felsformationen wie der Grafenfelsen und der Fleckstein

  • Idyllische Rastplätze wie das Stephanshäuschen und der Melkerplätzler Weiher

  • Abwechslungsreiche Landschaften des Pfälzerwaldes

Graf-Heinrich-Weg

q

Achtung: Falkenbrut am Ruppertsfelsen

Bitte beachten Sie, dass wegen der Falkenbrut der Ruppertsfelsen bis Anfang Juni nicht besucht werden darf, um die Vögel nicht zu stören. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Bitte auch beachten. daß die Burgschänke im Moment bis auf weiteres geschlossen ist.

🥾 Graf-Heinrich-Weg – Premiumwanderweg im Pfälzerwald

 

📍 Startpunkt & Anreise

Der Rundweg beginnt am Wanderparkplatz unterhalb der Burgruine Lemberg am Ende der Landgrafenstraße in 66969 Lemberg.

🗺️ Wegbeschreibung

Vom Parkplatz führt ein kurzer Weg am Waldrand entlang zu einer Weggabelung. Hier beginnt der 12 km lange Rundweg, der nach links abzweigt. Ein schmaler Pfad führt hinauf zum ersten Highlight der Tour, dem Rabenfelsen, der eine hervorragende Aussicht auf die Burgruine Lemberg bietet.

Weiter geht es an imposanten Felsformationen vorbei zum Ringstein. Auf dem Weg dorthin müssen mithilfe einer Leiter große Felsblöcke überwunden werden. Vom Ringstein genießt man eine großartige Aussicht.

Die Route führt über einen Höhenrücken zum Ruppertstein, wo sich eine weitere beeindruckende Aussicht bietet. Nach einer Pause geht es bergab bis zu einem Forstweg, der nach links zu einer Wegkreuzung führt. Hier biegt man nach rechts ab. Nach einem Rastplatz steigt der Weg kräftig an zum Maiblumenfels.

Die Tour verläuft weiter durch abwechslungsreiche Waldlandschaften und bietet immer wieder beeindruckende Ausblicke auf die Umgebung. Schließlich kehrt man zum Ausgangspunkt zurück, von wo aus ein Besuch der nahegelegenen Burgruine Lemberg mit ihrem Burgeninformationszentrum und der Burgschänke empfehlenswert ist (die Burgschänke ist derzeit geschlossen).

🌿 Highlights entlang des Weges

  • Rabenfelsen – beeindruckender Aussichtspunkt mit Blick auf die Burgruine Lemberg

  • Ringstein – imposante Felsformation mit großartiger Aussicht

  • Ruppertstein – weiterer Aussichtspunkt mit beeindruckendem Panorama

  • Maiblumenfels – markanter Felsen mit herrlichem Ausblick

  • Abwechslungsreiche Waldlandschaften und beeindruckende Buntsandsteinformationen

Nützliche Links

Notfallnummern

Kontakt

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Richtlinie (EU)

Design und technische Umsetzung durch Paul Faass

Rothenberg-Weg

🥾 Rothenberg-Weg – Premiumwanderweg

 

📍 Startpunkt & Anreise

Der Rundwanderweg beginnt am Parkplatz des Sportgeländes des SV Lemberg.

🗺️ Wegbeschreibung

Vom Parkplatz aus führt ein ansteigender Pfad direkt in den Wald. Bereits nach wenigen Metern beeindruckt die faszinierende Felslandschaft des Rothenbergs mit mächtigen Sandsteinformationen entlang des schmalen, naturbelassenen Pfades. Der Weg schlängelt sich durch einen abwechslungsreichen Mischwald aus Buchen, Eichen, Fichten und Kiefern.

Nach einer Weile erreichst du das Keimskreuz, ein Gedenkkreuz für den Förster Keim, der 1870 von einem Wilderer erschossen wurde. Der Pfad führt weiter über eine leichte Steigung zum PWV-Waldhaus „Drei Buchen“, das sich ideal für eine Rast anbietet.

Anschließend verläuft die Tour auf dem Felsenpfad „Langkaut“, wo immer wieder beeindruckende Felsformationen am Wegesrand auftauchen. Der Weg führt weiter ins idyllische Rodalbtal, wo du den Bachlauf der Rodalbe in der Nähe eines Quellbrunnens überquerst. Vorbei am Moosbachweiher geht es über einen in Serpentinen aufsteigenden Pfad zum Gipfelplateau des Rothenbergs. Von dort aus bietet sich ein herrlicher Ausblick über den Pfälzerwald bis hin zum Trifels.

🌿 Highlights entlang des Weges

  • Beeindruckende Sandsteinfelsen und Felsformationen

  • Aussichtspunkt „Gottfriedsruhe“ mit weitem Blick über den Pfälzerwald

  • Historisches Keimskreuz

  • PWV-Waldhaus „Drei Buchen“ als Einkehrmöglichkeit

  • Idyllisches Rodalbtal mit Quellbrunnen und Moosbachweihe